Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Weiterbildung in Systemischer und interkulturellen Beratung und Therapie

Grundlagenseminar Teil I zur zwei/ dreijähigen Weiterbildung in systemischer interkultureller Beratung und Therapie

Weiterbildung zum systemischen interkulturellen Berater

DGSF-anerkannter Weiterbildungsgang

7 November 15:00 bis 14 November 14:00

Grundlagen systemischer und interkultureller Beratung und Therapie

Freitag von 15 – 19 Uhr, Samstag von 9:30 – 18 Uhr, So. von 9:30 – 14 Uhr (inkl. Pausen)

Systemisches und interkulturelles Arbeiten beinhaltetdie Notwendigkeit, einer kultursensiblen Haltung, zur Vermeidung und zur Lösung von kulturellen Missverständnissen und Förderung von konstruktiven und erfolgversprechenden Miteinanders in unterschiedlichsten Bereichen, wie

Schule, Pädagogik, Psychosozialen Arbeitsfeldern, im Umgang mit Geflüchteten in der Jugendhilfe und Familienhilfe, in der Arbeitswelt, im Gesundheitsbereich, wie Psychiatrie, Pflege und Gesundheitsvorsorge und besonders in der Wirtschaft. Überall da, wo wir mit Menschen unterschiedlichen Herkunft erfolgreich umgehen möchten, benötigen wir interkulturelle Kompetenz.

Der Fokus unserer systemischen Weiterbildung liegt daher auf das Erwerben interkulturelle und transkulturelle Kompetenz auf der Grundlagen eines dynamischen Kulturbegriffs. Das gegenseitige voneinander Lernen und miteinander Wachsen sehen wir positiv und entwicklungsfördernd, sowohl individuell als auch im gesellchaftlichen Kontext.

Systemisches Know-how wird hierbei praxisorientiert vermittelt, wie auch kulturwissenschaftliche Grundlagen und kultursensible und systemischen Beratungsformen.Wir tragen somit einerseits zur besseren Wahrnehmung von geflüchteten und immigrierten Menschen bei, als auch zur Flexibilität und Entwicklung der eigenen Identität in Beratung und Therapie. Aufgrund der Vielfalt der Kulturen und divergenten Lebenseinstellungen ist die Weiterbildung eine gute Voraussetzung Toleranz und Wertschätzung mit Menschen unterschiedlicher Herkunft auf gleicher Augenhöhe zu fördern.

Das sicherlich komplexe und vielschichtige Arbeitsfeld erfordert eine konstruktive professionelle und positive Haltung, die in dieser Weiterbildung vermittelt werden kann.

Ein Weiterbildungsvertrag kann während und nach dem Seminar abgeschlossen werden. Das Seminar dient auch zum Kennenlernen unserer Arbeitsweise.

Hanna Grünewald-Selig, Florian Hopfenmüller

Kulturwissenschaft – systemische Gesprächsführung und Beratung – psychologische Hintergründe

Die Fort- und Weiterbildung beinhaltet folgende Themen:

  • Grundlagen Systemischer Arbeit mit Familien mit und ohne Migrationshintergrund
  • Systemische interkulturelle Kompetenz im Jugendhilfebereich
  • Trauma und Traumafolgestörungen und der Umgang damit
  • junge Erwachsene: und unbegleitete minderjährige Geflüchtete professionell begleiten
  • Umgang mit Teams mit interkulturellen Hintergründen
  • transkulturelle Paare
  • Ausbildung und interkulturelle Kompetenz
  • Umgang mit Autorität und Macht

Der systemische Ansatz vermittelt kontext- und kultursensible Beratungsqualifikationen für erfolgreichen Kommunikation mit Menschen unterschiedlicher Herkunft.

In einer praxisorientierten und ressourcenorientierten Gruppe erlenen Sie:

  • Hintergründe von Missverständnissen
  • Interkultureller Kontakt- und Beziehungsaufbau
  • Umgang  mit Traditionen und Haltungen
  • kulturwissenschaftlicher Ansatz in der Kommunikation
  • Verständnis und Handlungsfähigkeit
  • Unterschied und Umgang bei erzwungener und freiwilliger Migration
  • Reflexion und Umgang mit Vorurteilen und Stereotypen
  • praktische Handlungsansätze

Kosten 280 Euro, Studenten 200 Euro für das Seminar, Kosten für Gesamtweiterbildung bitte anfragen.

Anmeldungen bitte unter:
HGS-Institut – info@hgs-institut.de

Mobil: 0176 821 94 784
Mail: info@hgs-institut.de

HGS-Institut – 93055 Regensburg, Weinbergstraße 2